Hinweis: Auf die SharePoint-Funktionen von MindManager haben Sie nur Zugriff, wenn Sie MindManager for Enterprise verwenden. Wenn Sie eine Map mit SharePoint-Elementen mit einem anderen Benutzer teilen, können die SharePoint-Symbole geändert werden.
Fügen Sie Ihrer Map einen SharePoint-Abfragezweig hinzu, werden Sie von einem Assistenten durch die einzelnen Schritte zur Definition der Abfrage geführt, wobei falls erforderlich die Quelle und Suchkriterien eingeschlossen sind. SharePoint-Elementbefehle zum Erstellen neuer Elemente oder Ordner verwenden ebenfalls Assistenten, um das Element zu definieren, das Sie in SharePoint erstellen.
Hier geben Sie eine beliebige Kombination aus Filterkriterien ein:
Bei Eingabe in das Feld Titel werden nur Titel durchsucht. Geben Sie einen oder mehrere Begriffe ein, nach denen die Titel durchsucht werden sollen. Als Trennzeichen zwischen den Begriffen verwenden Sie Kommas.
Sie können Daten angeben, an denen Dokumente erstellt oder geändert wurden.
Darüber hinaus können Sie festlegen, dass nur Dokumente angezeigt werden, die von einer bestimmten Person erstellt oder ausgecheckt wurden.
Wählen Sie eine beliebige Kombination aus Kriterien.
Wenn Sie anhand von Schlüsselwörtern nach Bildern suchen möchten, geben Sie die Wörter in das entsprechende Feld ein. Als Trennzeichen verwenden Sie Kommas.
Sie können nur einen Listentyp wählen.
MindManager prüft dann die Site(s) und zeigt alle Listen dieses Typs an. Wählen Sie, nach welchen Listen gesucht werden soll.
Welche Filterkriterien zur Auswahl stehen hängt davon ab, welchen Listentyp Sie gewählt haben.
Benutzerdefinierte Listenelemente ▼
MindManager prüft die Site(s), die Sie ausgewählt haben, und zeigt alle benutzerdefinierten Listen auf der/den Site(s) an.
Wählen Sie, nach welchen Listen gesucht werden soll. Sie können mehrere Listen wählen.
Sie können bis zu 4 Felder wählen, nach denen gefiltert werden soll. Wählen Sie den Feldnamen, einen Operator und einen Wert für jedes Feld.
Übereinstimmende Elemente sind Elemente, die den Filterkriterien genügen. Mit anderen Worten: Die Filterkriterien sind durch ein UND miteinander verbunden.
Hier geben Sie eine beliebige Kombination aus Filterkriterien ein:
Ersteller des Elements (Name oder E-Mail-Adresse muss eine exakte Übereinstimmung ergeben)
Erstellt von: Das können Sie, ein anderer oder ein von Ihnen angegebener Benutzername sein. Wenn Sie einen Benutzernamen angeben, muss er aus Vornamen und Nachnamen in dieser Reihenfolge (Klaus Mustermann) bestehen, damit er in SharePoint gefunden werden kann. Für dieses Feld können Sie auch eine E-Mail-Adresse verwenden. Die Suche ergibt dann das entsprechende SharePoint-Mitglied mit dieser E-Mail-Adresse.
Startdatum: Der Start des Ereignisses. Wählen Sie das Datumsfeld und dann ein Datum aus dem Kalender, oder wählen Sie einen vordefinierten Zeitrahmen aus der Dropdown-Liste.
Enddatum: Siehe Startdatum.
Schlüsselwort-Filter: Geben Sie einen Begriff oder Begriffe ein, nach dem/denen in allen textbasierten Feldern von Kalenderelementen gesucht werden soll. Als Trennzeichen zwischen den Begriffen verwenden Sie Kommas.
Hier geben Sie eine beliebige Kombination aus Filterkriterien ein:
Wählen Sie, ob Aufgaben, die Sie im Feld Zugewiesen an sich selbst (Mir), allen Benutzern (Alle) oder einem Benutzer, der mit seinem Namen (Vorname und Nachname zusammen) oder seiner E-Mail-Adresse angegeben ist, zugewiesen haben, zurückgegeben werden sollen.
Achtung: Die Auswahl von Alle kann unter Umständen zu einer Beeinträchtigung der Systemleistung führen, da sehr viele Ergebnisse gefunden werden.
Filtern Sie Aufgaben auf der Basis des Fälligkeitsdatums der Aufgabe in SharePoint.
Filter Sie Aufgaben auf der Basis der SharePoint-Priorität (in SharePoint gibt es nur drei Prioritäten).
Filtern Sie Aufgaben auf der Basis eines im Titel, der Beschreibung oder einem Textfeld in der Aufgabe enthaltenen Wortes (oder einer Wortgruppe). Als Trennzeichen zwischen den Schlüsselwörtern verwenden Sie Kommas.
Filtern Sie Aufgaben auf der Basis des SharePoint-Aufgabenstatus (Beliebig oder Nicht gestartet oder Abgeschlossen), oder wählen Sie Bereich zwischen, und geben Sie den Bereich für das SharePoint-Feld Status (% fertig) ein.
Der Themen-Map Part verfügt über identische Filterkriterien wie der Aufgaben-Map Part. Bei ersterem wird jedoch das Feld "Status" als letztes Kriterium verwendet.
Wählen Sie die Site und die Liste, der das Element hinzugefügt werden soll, und klicken Sie dann auf "OK".
Die SharePoint-Site wird im internen MindManager-Browser geöffnet. Hier können Sie das Element anlegen und dann den Browser schließen. Das Element ist jetzt mit dem Map-Zweig verknüpft.
Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von SharePoint-Elementen und -Aufgaben.
Geben Sie eine beliebige Kombination aus Filterkriterien ein:
Geben Sie einen Suchbegriff für den Elementtitel ein, und legen Sie einen Suchtyp fest: Gleich, Beginnt mit, Wie oder Nicht gleich
Schließen Sie Schlüsselwörter ein oder aus, um die Suche einzuengen. Als Trennzeichen zwischen den Schlüsselwörtern verwenden Sie Kommas. Wortgruppen schließen Sie in Anführungszeichen ein.
Die Stichwortsuche funktioniert bis auf eine Ausnahme wie die SharePoint-Stichwortsuche: Direkte Links zu Dokumenten werden nicht als Ergebnis zurückgegeben.
In das Feld "Ausschließlich" können Sie nur Begriffe eingeben, wenn das Feld "Einschließlich" nicht leer ist.
Die Ergebnisse für diesen Map Part enthalten alle übereinstimmenden Elemente sowie die Listen, in denen diese enthalten sind.
Wenn Sie beispielsweise mit einer Suche des Typs "Beginnt mit" nach "Projektplan" gesucht haben:
Enthalten die Ergebnisse die Aufgabe "Projektplan aufstellen".
Die Liste, in der diese Aufgabe enthalten ist ("Aufgaben Beta-Projekt"), ist ebenfallls Bestandteil der Ergebnisse.
Dieser Map Part unterstützt die Volltextsuche im Inhalt von Dokumenten – allerdings nur, wenn diese auf Ihrem SharePoint-Server aktiviert ist. Welche Dokumenttypen für die Inhaltssuche verfügbar sind, erfragen Sie bitte bei Ihrem SharePoint-Administrator.
Wählen Sie alle Elementtypen, die in den Ergebnissen enthalten sein sollen.
Wenn Ihre Site(s) umfangreiche Inhalte enthält, kann sich die Suche bei der Wahl mehrerer Elementtypen verlangsamen.