Verwenden von Datenbankdaten

Was möchten Sie tun?

Mit MindManager können Sie Verbindungen zu Datenbanken herstellen, um die in Ihnen enthaltenen Daten in MindManager-Maps zu nutzen. Dies ist eine "Live"-Verbindung, die das Aktualisieren in beide Richtungen ermöglicht. Das heißt, dass die Daten in ihrer Ursprungsanwendung oder in MindManager bearbeitet werden können. Die Verwendung von Datenbankinhalt umfasst drei Schritte:

1. Schritt: Einrichten einer Verbindung zu einer Datenbank

Sie können eine Verbindung zu Datenbanken verschiedenster Typen herstellen und die Verbindungsdaten zur Wiederverwendung auf einem anderen Computer in einer speziellen Datei speichern.

2. Schritt (optional): Konfigurieren der Datenbankverbindung

Unter Verwendung einer speziellen Map für die Verbindungskonfiguration können Sie sichtbare Daten definieren und festlegen, welche Daten für Zweigtext verwendet werden, und welche Beziehungen zwischen den verschiedenen Tabellen bestehen sollen.

3. Schritt: Ausführen einer Abfrage und Einfügen der Ergebnisse in die Map

Zum Einfügen von Informationen in Ihre Map führen Sie eine Abfrage der Datenbank aus, um übereinstimmende Daten zu finden. Dazu geben Sie im Datenbanken-Aufgabenbereich an, welche Datenbank und welche Tabellen durchsucht werden sollen, und ob die Ergebnisse gefiltert werden sollen. Die Ergebnisse werden im Bereich angezeigt und können in die Map übernommen werden (alle oder nur ausgewählte Ergebnisse).

In Ihrer Map erscheinen die Ergebnisse als spezieller Datenbankzweig. Die Abfrageergebnisse sind dynamisch. Das heißt, Sie können den Datenbankzweig aktualisieren, um zu sehen, ob die Daten in der Datenbank inzwischen aktueller sind.

Die Datenbankfunktionen sind über die Registerkarte Einfügen und den Aufgabenbereich Datenbanken aufrufbar. Beide sind in der Basiskonfiguration nicht sichtbar.

Hinweis lesen

  • Zum Anzeigen der Aufgabenbereichs-Registerkarte Datenbanken nutzen Sie die MindManager-Optionen für Datenbanken.

Tipp lesen

 

 

 

Hinzufügen oder Importieren einer Verbindung zu einer Datenbank

Mittels einer Datenbankverbindung wird MindManager mit einer Datenquelle verbunden (Datenbank oder Ordner mit CSV-Dateien). Dadurch können Sie diese Datenquelle durchsuchen und Ihren Maps Inhalte aus dieser Datenquelle hinzufügen.

Zu folgenden Datenbanktypen kann eine Verbindung hergestellt werden:

Sie können Verbindungen zu mehreren Datenbanken herstellen.

Hinzufügen einer Verbindung zu einer Datenbank

  1. Fahren Sie fort mit einer der folgenden Alternativen:

    Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf den Pfeil Datenbanken und dann auf Datenbankverbindung hinzufügen. ODER Klicken Sie im Datenbanken-Aufgabenbereich auf Verbindung hinzufügen.
  1. Geben Sie den Namen für die Verbindung ein, und wählen Sie, zu welchem Typ von Datenbank eine Verbindung hergestellt werden soll.

  2. Klicken Sie auf Auswählen, um nach dem Speicherort der Datenbank zu suchen (Name des Ordners, der Datei oder des Servers).

  3. Bei Microsoft SQL- bzw. MySQL-Datenbanken müssen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort sowie einen Datenbanknamen eingeben.

  4. Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob MindManager eine Verbindung zur Datenbank herstellen kann.

Wenn Sie die Meldung erhalten, dass MindManager keine Verbindung zur Datenbank herstellen konnte, siehe die Informationen zur Behebung von Verbindungsproblemen.

Verbindungen können noch weiter konfiguriert werden, um die Sichtbarkeit und die Beziehungen unter den Datenquellentabellen und -feldern festzulegen.

Die Verbindungsdaten werden auf Ihrem Computer gespeichert und können zur Wiederverwendung exportiert und importiert werden. Sie können Ihre Verbindungen durch Bearbeiten, Duplizieren bzw. Löschen verwalten.

Importieren von Verbindungen

Sie können die Daten für Datenbankverbindungen aus einer mit MindManager exportierten Datei importieren:

So importieren Sie Verbindungen aus einer Datei:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen verwalten.

  2. Klicken Sie auf Datenbankverbindung importieren.

  3. Wählen Sie die Datei, aus der Verbindungen importiert werden sollen, und klicken Sie dann auf Öffnen.

  4. Die importierten Verbindungen erscheinen in Ihrer Liste.

  5. Zum Überprüfen einer Verbindung, wählen Sie diese in der Liste. Dann klicken Sie auf Bearbeiten und Testen. Siehe Beheben von Verbindungsproblemen, falls die Verbindung nicht funktioniert.

Hinweis lesen

Seitenanfang

Konfigurieren einer Datenbankverbindung

Das Konfigurieren einer MindManager-Datenbankverbindung ist ein optionaler Schritt, mit dem Sie für die Verbindung die Sichtbarkeit der Datenbankfelder und -tabellen festlegen sowie Beziehungen zwischen den Datenbanktabellen festlegen können. Wenn Sie die Verbindung nicht konfigurieren, werden Sie beim Hinzufügen eines Datenbankzweiges zu Ihrer Map, der diese Verbindung nutzt, zur Eingabe der erforderlichen Daten aufgefordert.

Wenn Sie eine Verbindung zum Konfigurieren auswählen, wird die Konfigurationsansicht der Datenbank geöffnet. Die Datenbankstruktur der gewählten Verbindung ist hier in Map-Form dargestellt. Für das Konfigurieren gibt es eine Dokumentenleiste mit Befehlen zum Festlegen der Sichtbarkeit von Feldern und Tabellen und zum Definieren von Beziehungen zwischen Daten. Zudem sind bereits für diese Verbindung gespeicherte Konfigurationsdaten aufgeführt.

Datenbank-Konfigurationsansicht

So öffnen Sie die Konfigurationsansicht:

In der Konfigurationsansicht ist die Datenbankstruktur als Map dargestellt:

Das Hauptthema ist der Name der Verbindung.

Die Hauptzweige werden von den Tabellen in der Datenbank gebildet.

Die Unterzweige werden von den Feldern in den einzelnen Tabellen gebildet.

Konfigurationsbefehle

Mit der Dokumentleiste am oberen Rand dieser Ansicht können Sie die Sichtbarkeit von Tabellen und Feldern in der Datenbank und die Beziehungen zwischen diesen Tabellen und Feldern definieren.

Sichtbarkeitsoptionen

Mit den Sichtbarkeitsoptionen legen Sie fest, welche Tabellen Sie auswählen können, wenn Sie eine Abfrage ausführen, und welche Felder in den Datenbankzweigen sichtbar sind, die Sie Ihrer Map auf der Basis der Ergebnisse der Abfrage hinzufügen. In der Konfigurationsansicht sind Zweige mit Markierungen versehen, die ihre Sichtbarkeit angeben.

Option

Markierung

Gilt für

Ergebnis bei Aktivierung

Tabelle ausblenden

Tabelle
(Hauptzweig)

Die Tabelle wird ausgeblendet und erscheint daher für diese Verbindung nicht in der Tabellenliste des Datenbanken-Aufgabenbereichs.

Feld in Zweigtext anzeigen

Feld
(Unterzweig)

Das Feld wird in den Datenbankzweigen der Map im regulären Zweigtext angezeigt.

Feld in Zweigeigenschaften anzeigen

Feld
(Unterzweig)

Das Feld ist in Datenbankzweigen als Basiseigenschaft sichtbar.

Definieren von Beziehungen

In dieser Ansicht können Sie Beziehungen zwischen Daten in einer Tabelle und zugehörigen Daten in einer zweiten Tabelle definieren. Wenn Sie Ihrer Map einen Datenbankzweig aus einer Abfrage der ersten Tabelle hinzufügen, können Sie festlegen, dass die zugehörigen Daten aus der zweiten Tabelle als Unterzweige angezeigt werden. Dazu wählen Sie die Beziehung.

So können Sie beispielsweise eine Beziehung vom Feld "KundenID" der Tabelle "Kunden" zum Feld "KundenID" der Tabelle "Aufträge" definieren.
Wenn Sie dann in Ihre Map Daten für einen Kunden aus der Tabelle "Kunden" einfügen, können Sie festlegen, dass die zugehörigen Daten – in diesem Fall die Aufträge für diesen Kunden – ebenfalls angezeigt werden. MindManager sucht alle Datensätze mit passender KundenID in der Tabelle "Aufträge" und zeigt diese als Unterzweige an.

In der Konfigurationsansicht können Sie eine Beziehung zwischen zwei Feldern in verschiedenen Tabellen definieren. Innerhalb einer Verbindung können Sie mehrere Beziehungen definieren.

  1. Wählen Sie zwei Zweige (STRG + Klick, um den zweiten Zweig auszuwählen), und klicken Sie dann in der Dokumentleiste der Konfigurationsansicht auf Beziehung erstellen.

  1. Der Beziehung wird ein Standardname zugewiesen. Zum Ändern des Namens klicken Sie auf die Anmerkung und geben einen neuen Namen ein.

Hinweis lesen

Speichern der Konfigurationsoptionen

Wenn Sie die Konfigurationsoptionen festgelegt haben, klicken Sie in der Dokumentleiste auf Übernehmen, um die Einstellungen für die Verbindung zu speichern. Jetzt können Sie diese Einstellungen verwenden, wenn Sie eine Abfrage ausführen.

Seitenanfang

Ausführen einer Datenbankabfrage

Im Datenbanken-Aufgabenbereich können Sie nach einer Datenbank suchen und diese durchsuchen (eine Abfrage ausführen), eine Gruppe von Datensätzen aus den Ergebnissen auswählen und die ausgewählten Daten dann als Datenbankzweige in Ihre Map übernehmen.

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Datenbanken und dann auf Verbundene Datenbanken durchsuchen.

  2. Wählen Sie in der Liste Datenbankverbindung auswählen: des Datenbanken-Aufgabenbereichs eine Verbindung.

  1. Wählen Sie in der Liste Eine Datenbanktabelle auswählen: eine zu suchende oder zu durchsuchende Tabelle. In der Konfiguration können Sie Tabellen in dieser Liste ausblenden.

  2. Alle Datensätze in der Tabelle erscheinen jetzt im Bereich Ergebnisse.

Übernehmen von Daten in Ihre Map

Sie können festlegen, ob sämtliche Daten im Bereich Ergebnisse oder nur ausgewählte Datensätze in Ihre Map übernommen werden sollen.

  1. Wenn nur ausgewählte Datensätze übernommen werden sollen, wählen Sie diese in den Ergebnissen. (Durch Klicken bei gedrückter Strg-Taste können Sie weitere Datensätze auswählen.)

  2. Führen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus:

    Ziehen Sie die Datensätze vom Aufgabenbereich in die Map.

    ODER Klicken Sie auf Zu Map hinzufügen (am unteren Rand des Bereichs), und legen Sie fest, welche Datensätze an welcher Stelle eingefügt werden sollen.

Wenn Sie die Verbindung so konfiguriert haben, dass festgelegt ist, welche Felder in den Zweigtext übernommen und welche als Basiseigenschaften angezeigt werden sollen, werden diese Einstellungen für die Anzeige der Zweigdaten verwendet. Andernfalls werden auf den Zweigen die Felder angezeigt, die Sie im Datenbanken-Bereich als sichtbar ausgewählt haben.

Welche Felder für den Zweigtext bzw. die Basiseigenschaften verwendet werden, können Sie ändern.

Seitenanfang

Anzeigen und Bearbeiten von Datenbankzweigen

Einen Datenbankzweig erzeugen Sie in Ihrer Map, indem Sie eine Abfrage ausführen und dann aus den im Bereich Datenbanken als Ergebnisse aufgelisteten Datensätzen Daten auswählen, die der Map hinzugefügt werden sollen.

Ein Datenbankzweig enthält Zweigtext und darunter die Daten im Datensatz in Form einer Liste mit Zweigeigenschaften.

Wenn Sie die Verbindung so konfiguriert haben, dass festgelegt ist, welche Felder in den Zweigtext übernommen und welche als Eigenschaften angezeigt werden sollen, werden diese Einstellungen für die Anzeige der Zweigdaten verwendet. Andernfalls werden auf den Zweigen die Felder angezeigt, die Sie im Datenbanken-Bereich für die Anzeige ausgewählt haben.

Tipp lesen

Der Zweig enthält alle Daten im Datensatz in Form einer Eigenschaftenliste. Standardmäßig werden nur die Daten angezeigt, die Sie vorgegeben haben. Sie können aber festlegen, dass alle Daten angezeigt werden.

Standardzweigtext und sichtbare Eigenschaften

Sie können ändern welche Datenfelder als Zweigtext und einfache Eigenschaften angezeigt werden: Nur für den aktuellen Zweig, für die gesamte Map oder für alle Maps, die mit dieser Verbindung erzeugt wurden.

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankzweig-Symbol .

  2. Klicken Sie auf Sichtbare Felder konfigurieren.

  3. Geben Sie an, welche Felder sichtbar sein sollen:

  1. Dann:

  1. Klicken Sie auf OK.

Wenn alle Datenfelder für den aktuellen Zweig angezeigt werden sollen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankzweig-Symbol .

  2. Klicken Sie auf Alle Eigenschaften anzeigen.

Tipp lesen

Einblenden, Ausblenden und Aktualisieren von Daten

Einfügen der zugehörigen Daten

Beziehungen zwischen Feldern in Tabellen werden in einer Konfigurationsansicht erzeugt. Wenn einem Zweig Daten zugeordnet sind, enthält er rechts unten ein Beziehungssymbol .

So fügen Sie zugehörige Daten in die Map ein:

  1. Klicken Sie auf das Symbol , und wählen Sie die gewünschte Tabelle.

  2. Die zugehörigen Daten werden als Unterzweig des aktuellen Zweiges angezeigt. Der erste Zweig stellt die Beziehungsabfrage dar. Seine Unterzweige sind die Ergebnisse der Abfrage.

  3. Wenn Sie ändern möchten, wie viele Ergebnisse in der Beziehung angezeigt werden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankzweig-Symbol des Beziehungsabfragezweiges und dann auf Beziehungseigenschaften bearbeiten. Sie können den Startdatensatz und die Anzahl der zurückzugebenden Ergebnisse festlegen. (Wie viele Ergebnisse standardmäßig zurückgegeben werden, wird in den Datenbanken-Optionen festgelegt.)

Bearbeiten von Daten

Jeder Datenbankzweig verfügt über eine dynamische Verknüpfung zur Datenbank, die in beide Richtungen wirkt. Wenn Sie die Zweigdaten bearbeiten, werden die Änderungen an die Datenbank geschickt.

Hinweis lesen

Tipp lesen

Lösen der Verbindung zwischen einem Zweig und der Datenbank

Wenn bei einem Datenbankzweig die Daten unverändert bleiben sollen, können Sie dessen Verbindung zur Datenbank lösen. Damit verhindern Sie, dass der Zweig beim Aktualisieren geändert wird. Er ist dann ein statischer Datenzweig. Wahlweise können Sie den Zweig auch in einen regulären Zweig umwandeln. Die Daten werden dann als Unterzweige angezeigt. In beiden Fällen ist der Zweig nicht mehr mit der Datenbank verbunden.

So erzeugen Sie einen statischen Datenzweig:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankzweig-Symbol .

  2. Klicken Sie auf Von Datenquelle trennen.

  3. Die Daten bleiben erhalten, und der Zweig wird ein statischer Zweig.

Auf Wunsch können Sie die Daten des Zweiges auch in Form von Unterzweigen anzeigen:

  1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Datenbankzweig-Symbol .

  2. Klicken Sie auf In normalen Zweig umwandeln.

  3. Alle Datenfelder werden zu Unterzweigen des aktuellen Zweiges.

Seitenanfang

Verwalten von Datenbankverbindungen

Die Verwaltung von Datenbankverbindungen erfolgt über das Dialogfeld mit den Optionen für Datenbanken.

Im daraufhin angezeigten Dialogfeld können Sie eine vorhandene Verbindung bearbeiten und ihre Daten ändern bzw. korrigieren, eine Verbindung kopieren, um ihre Daten für eine neue Verbindung wiederzuverwenden bzw. nicht mehr benötigte Verbindungen löschen.

Zudem können Sie Verbindungsdaten zur Wiederverwendung in eine .xml-Datei exportieren und diese aus einer von einem anderen Benutzer exportierten Datei importieren.

Bearbeiten einer Verbindung

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen verwalten.

  2. Wählen Sie die zu bearbeitende Verbindung aus der Liste, und klicken Sie dann auf Bearbeiten.

  3. Bearbeiten Sie die Verbindungsdaten, und klicken Sie dann auf Testen, um zu prüfen, ob sie funktioniert. Siehe Beheben von Verbindungsproblemen, falls die Verbindung nicht funktioniert.

  4. Klicken Sie auf OK.

Duplizieren einer Verbindung

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen verwalten.

  2. Wählen Sie die zu duplizierende Verbindung aus der Liste, und klicken Sie dann auf Duplizieren.

In der Liste wird ein Duplikat der Verbindung erzeugt. Sie können ihren Namen und ihre Daten bearbeiten.

Löschen einer Verbindung

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen verwalten.

  2. Wählen Sie die zu löschende Verbindung aus der Liste, und klicken Sie dann auf Löschen.

Exportieren von Verbindungen

Die Daten der von Ihnen erstellten Datenbankverbindungen können Sie zur Wiederverwendung in eine Datei exportieren und verfügbar machen:

So exportieren Sie Verbindungen:

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen verwalten.

  2. Klicken Sie auf Datenbankverbindung exportieren.

  3. Wählen Sie in der Liste, welche Verbindungen exportiert werden sollen (zur Auswahl mehrerer Verbindungen klicken Sie bei gedrückter Strg-Taste auf die gewünschten Verbindungen).

Die Daten für die von Ihnen gewählten Verbindungen werden in einer Datei gespeichert.

  1. Klicken Sie auf Auswählen, und wählen Sie den Speicherort für die Datei, oder wählen Sie eine vorhandene Datei, um diese zu überschreiben.

  2. Klicken Sie auf OK.

Seitenanfang

Beheben von Verbindungsproblemen

Wenn Sie eine Meldung erhalten, die besagt, dass MindManager keine Verbindung zur Datenbank herstellen konnte, müssen Sie die Verbindungsdaten prüfen.

Bei Hinzufügen einer neuen Datenbankverbindung:

Prüfen Sie wie folgt, ob Sie die richtigen Daten eingegeben haben:

Typ
Bei Access- und Excel-Datenbanken müssen Sie die Version von Access bzw. Excel angeben, mit der die Datenbank erstellt wurde.

Speicherort
Bei Access-, Excel-, und CSV-Datenbanken müssen Sie zum Speicherort navigieren können, indem Sie auf die Schaltfläche Auswählen klicken.
Bei SQL-Datenbanken versucht MindManager den eingegebenen URL auf Richtigkeit zu prüfen.

Benutzername, Kennwort (bei SQL-Datenbanken)
Ihr Benutzername und Kennwort müssen richtig geschrieben sein und dürfen keine zusätzlichen Zeichen innerhalb des Textes oder am Ende enthalten. Wenn bei Ihrem System die Groß-/Kleinschreibung von Bedeutung ist, muss diese stimmen.

Datenbank (bei SQL-Datenbanken)
MindManager zeigt in einer Liste an, welche Datenbanken auf dem Server gefunden wurden. Aus dieser Liste wählen Sie eine Datenbank aus.

Bei Verwendung einer importierten Verbindung:

Wenn Sie eine Verbindungsdatei importieren, aber keine Verbindung zur Datenbank herstellen können, müssen Sie die Verbindungsdaten korrigieren.

Hinweis lesen

  1. Klicken Sie auf der Registerkarte Erweitert auf den Pfeil Datenbanken und dann auf Datenbankverbindungen verwalten.

  2. Wählen Sie die problematische Verbindung aus der Liste, und klicken Sie dann auf Bearbeiten.

  3. Ändern Sie die Daten entsprechend (siehe dazu die obigen Tipps für neue Verbindungen).

  4. Klicken Sie auf Testen, um zu prüfen, ob die Verbindung funktioniert.

Wenn Sie immer noch keine Verbindung zur Datenbank herstellen können, konsultieren Sie die Knowledge Base im Support-Bereich auf MindManager.com.

Seitenanfang