Optionen – Öffnen und speichern

Zur Anzeige dieser Optionen klicken Sie auf die Registerkarte Datei, dann auf Optionen und dann auf Öffnen und speichern.

Speicheroptionen

Beim ersten Speichern zur Eingabe von Mapeigenschaften auffordern
Bei jeder neuen Map wird automatisch das Dialogfeld für die Mapeigenschaften angezeigt. Dort können Sie Informationen zur Map eingeben.

Immer vor dem Speichern von Maps eine .BAK Backup-Kopie erstellen
Wenn Sie die Option zum Anlegen von Backup-Dateien aktivieren, wird bei jedem Speichern einer Datei aus der Vorgängerversion der Datei eine Backup-Datei mit der Erweiterung .BAK angelegt. Nach einem Computerabsturz oder dem versehentlichen Speichern einer Map mit unerwünschten Änderungen können Sie somit immer auf die vorherige Version zurückgreifen. Diese Datei öffnen Sie über das normale Dialogfeld Öffnen und speichern sie dann unter dem richtigen Namen, um sie wiederherzustellen.

Daten für automatisches Wiederherstellen speichern alle x Minuten:
Sie können festlegen, wie oft die Daten für das automatische Wiederherstellen gespeichert werden sollen. Auf der Basis dieser Daten werden Ihre Maps wiederhergestellt, falls MindManager irregulär geschlossen wird (z.B. bei einem Stromausfall oder einem Absturz Ihres Computers). Beim Neustart von MindManager können Sie festlegen, dass die betreffende Map wiederhergestellt werden soll, bzw. dass Sie mit der zuletzt gespeicherten Version arbeiten möchten.

Standard-Dokumentablageort:
Der Standardspeicherort für das Öffnen von Maps und das Speichern Ihrer Maps und exportierten Dateien.

Komprimierung beim Speichern:
Die Komprimierungseinstellung ähnelt der weit verbreiteter Dateiarchivierungswerkzeuge (z. B. WinZip). Bei der Komprimierung wird die Dateigröße verringert. Die für das Öffnen der Datei benötigte Zeit kann sich dadurch aber verlängern. Dieser Effekt ist aber nur bei umfangreichen Dateien spürbar.
Die Komprimierung erhöht sich mit folgenden Einstellungen: Sehr schnell (geringste Komprimierung), Schnell, Normal, Maximum (stärkste Komprimierung).
Die normale Einstellung reicht in der Regel aus. Bei extremen Dokumenten ist aber u. U. eine Änderung der Einstellung ratsam. Wenn Ihre Map bspw. eine große Anzahl umfangreicher Rastergrafiken enthält, ist „Schnell“ oder „Superschnell“ angemessen, weil Rastergrafiken bereits von den jpeg/png-Algorithmen komprimiert wurden. Bei einer großen Map (tausende von Zweigen), die hauptsächlich aus Text besteht, können Sie mit maximalem Komprimierungsgrad u. U. Speicherplatz sparen.

Kodierung beim Speichern:
Die Kodierungseinstellung wird beim Integrieren von MindManager-Dokumenten in Werkzeuge von Drittanbietern verwendet, die entweder reine XML-Dateien verwenden oder zum Extrahieren des XML-Inhalts MMAP-Archive verarbeiten. In diesen Fällen akzeptiert der XML-Prozessor u. U. eine bestimmte Art der Kodierung, die hier ausgewählt werden kann.

Anpassung der Benutzeroberfläche:
Wenn Sie die Benutzeroberfläche in den Ursprungszustand zurücksetzen, nehmen die Symbolleiste für den Schnellzugriff und das Menüband beim nächsten Start von MindManager wieder ihre ursprüngliche Form an.

Offline-Bearbeitungsoptionen für SharePoint-Server

Ausgecheckte Dokumente speichern in:
Steuert, wo ausgecheckte Dokumente gespeichert werden: Lokal, am Speicherort für Server-Entwürfe auf Ihrem System oder remote auf dem Dokumentmanagementserver.
Das lokale Speichern ausgecheckter Dokumente beschleunigt den Speichervorgang (kein Warten auf den Server) und ermöglicht das lokale Weiterarbeiten am ausgecheckten Dokument, wenn Sie offline sind. Alle Ihre Änderungen werden beim Einchecken des Dokuments auf dem Server gespeichert.

Öffnen von SharePoint-Dateien:
UNC-Pfade als SharePoint-Server behandeln: Wenn diese Option aktiviert ist, prüft das System, ob die Netzwerkadresse, von der Sie eine Map öffnen, ein SharePoint-Server ist. Ist dies der Fall, bietet MindManager im Menü „Datei > Info“ Optionen zum Aus- und Einchecken von Dokumenten an.
Diese Überprüfung kann zu einer leichten Verzögerung beim Öffnen von Dokumenten führen. Wenn Sie keine Maps von SharePoint-Servern öffnen, sollten Sie diese Option daher aus Performancegründen deaktivieren.