Verwalten von Aufgaben |
Was möchten Sie tun? |
Die Aufgaben in Ihrer Map können aus verschiedenen Quellen stammen: Sie können sie von Hand eingeben, mit Aufgaben in Outlook, SharePoint oder mit Mindjet-Online-Aufgaben verknüpfen, oder sie aus Project importieren. Aufgaben verfügen über definierte Aufgabeninformationen wie Start- und Fälligkeitsdatum. Für Aufgaben verfügbare Werktage werden vom Aufgabeninfo-Kalender definiert. Hinweis: Sie haben eventuell keinen Zugriff auf die Online-Funktionen von MindManager. Wenn Sie jedoch ein MindManager Plus-, Mindjet for Business- oder ProjectDirector-Konto haben, können Sie die Online-Funktionen von MindManager unter Optionen aktivieren. Die Optionen der Aufgabenverwaltung verwenden Sie zusammen mit den Aufgabeninfos der Map zur automatischen Berechnung und Aktualisierung von Aufgabeninformationen in der Map. Wenn für eine Gruppe von Zweigen automatisch die Aufgabeninfo berechnet werden soll, markieren sie den übergeordneten Zweig als Aufrollen-Zweig. Berechnete Aufgabeninfos werden am übergeordneten Zweig mit speziellen Markierungen angezeigt. Sie können Abhängigkeiten zwischen Aufgaben in Aufrollen-Zweigen anzeigen und einen Abhängigkeitstyp festlegen. Wenn Sie die Aufgabeninfo für die unabhängige Aufgabe aktualisieren, wird gegebenenfalls automatisch die Aufgabeninfo der abhängigen Aufgabe aktualisiert. Das hängt von der Art der Abhängigkeit ab. Sie können außerdem festlegen, dass terminlich gefährdete und überfällige Aufgaben auf aufgerollten Zweigbäumen mit speziellen Füllfarben unterlegt werden. |
Siehe auch: |
Wenn Sie einen Zweig als Aufrollen-Zweig markieren, wird seine Aufgabeninfo über den gesamten Zweigbaum für alle übergeordneten Zweige der Aufgaben bis einschließlich des Aufrollen-Zweiges berechnet. (Ressourcen werden nicht verwendet, bleiben aber erhalten, wenn sie eingegeben wurden.) Berechnete Aufgabeninfos werden mit speziellen Markierungen angezeigt.
Wählen Sie einen Zweig mit mindestens einem Unterzweig aus.
Führen Sie dann eine der folgenden Aktionen aus:
Klicken Sie im Menüband Aufgabe auf Aufgabeninfo bis hierhin aufrollen. | Oder | Klicken Sie in den Optionen der Aufgabenverwaltung im Aufgabeninfo-Bereich auf Aufgabeninfo bis hierhin aufrollen. |
Aufrollen-Zweige erhalten ein spezielles Symbol .
(Optional) Geben Sie Aufgabeninfos für die Unterzweige des Aufrollen-Zweiges ein.
Hinweis lesen
Berechnete Aufgabeninfos werden mit speziellen Markierungen angezeigt. Diese berechneten Aufgabeninfos können Sie nicht bearbeiten, aber Sie können andere Aufgabeninfos, die noch nicht berechnet wurden, hinzufügen und bearbeiten (z. B. Ressourcen).
Aufgabeninfo zu Beginn |
Berechnete Aufgabeninfos |
Wenn Aufgabeninfos berechnet wurden:
Allen Aufgaben mit nur einem Startdatum wird automatisch ein Fälligkeitsdatum, das dem Startdatum entspricht, und eine Dauer von 1 Tag zugewiesen.
Aufgabeninformationen auf Zweigen, die mit einem Filter ausgeblendet wurden, werden in die Berechnung einbezogen.
Mit den Optionen der Aufgabenverwaltung können Sie im Aufgabeninfo-Bereich festlegen, dass für gefährdete und überfällige Aufgaben eine spezielle Füllfarbe verwendet wird. Kennzeichen für gefährdete und überfällige Aufgaben werden nur für Aufgaben in Aufrollen-Zweigen angezeigt.
Wählen Sie für die Optionen Gefährdete Aufgaben anzeigen als und Überfällige Aufgaben anzeigen als jeweils eine Farbe.
Aufgaben gelten als terminlich gefährdet, wenn aus ihrem aktuellen Fortschritt hervorgeht, dass sie bis zum Fälligkeitsdatum nicht abgeschlossen werden können. Konkret heißt das, dass eine Aufgabe als gefährdet markiert wird, wenn die Zeit zwischen Anfangs- und Fälligkeitsdatum zu mehr als 75 % abgelaufen ist, der Fortschrittswert aber bei unter 75 % liegt.
Aufgaben gelten als überfällig, wenn sie zu weniger als 100 % abgeschlossen sind und das Fälligkeitsdatum bereits erreicht oder verstrichen ist.
Gefährdete Aufgabe |
Überfällige Aufgabe |
Eine Abhängigkeit zwischen Aufgaben geben Sie an, indem Sie die Zweige mittels eines speziellen Typs von Beziehung miteinander verknüpfen. Die Art der Abhängigkeit können Sie in den Optionen der Aufgabenverwaltung wählen.
Die Abhängigkeit definiert sich über die Reihenfolge, in der Sie auf die Aufgaben klicken. Wenn Sie die Beziehung definieren, denken Sie im Muster "Diese Aufgabe (Zweig 1) bestimmt jene Aufgabe (Zweig 2)". In dieser Reihenfolge klicken Sie auf einzelnen Aufgaben. Zweig 1 ist die bestimmende Aufgabe. Zweig 2 ist die abhängige Aufgabe.
Hinweis lesen
Wählen Sie die bestimmende Aufgabe aus (die Aufgabe, von der eine andere Aufgabe abhängt), und weisen Sie ein Startdatum, ein Fälligkeitsdatum und eine Dauer zu.
Hinweis lesen
Wählen Sie die bestimmende Aufgabe, drücken Sie STRG, und wählen Sie dann eine oder mehrere Aufgaben. (Wenn Sie mehr als zwei Aufgaben wählen, werden in der Reihenfolge der Wahl der Aufgaben mehrere Abhängigkeiten erstellt).
Klicken Sie auf einen Abhängigkeitstyp.
Der Abhängigkeitstyp wird durch ein Symbol auf der Verbindungslinie dargestellt.
Wählen Sie die erste Aufgabe, drücken Sie STRG, und klicken Sie dann auf einen oder mehrere Gantt-Balken für aufeinanderfolgende Aufgaben. (Wenn Sie mehr als zwei Aufgaben wählen, werden in der Reihenfolge der Wahl der Aufgaben mehrere Abhängigkeiten erzeugt).
Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Abhängigkeiten.
Klicken Sie auf einen Abhängigkeitstyp.
Der Abhängigkeitstyp wird durch ein Symbol auf der Verbindungslinie dargestellt.
Für die Erläuterung dessen nennen wir den ersten ausgewählten Zweig (die bestimmende Aufgabe) Aufgabe 1 und den zweiten ausgewählten Zweig (die abhängige Aufgabe) Aufgabe 2. Das Start- und Fälligkeitsdatum für Aufgabe 2 (die abhängige Aufgabe) wird gemäß ihrer Abhängigkeit von Aufgabe 1 angepasst.
Abhängigkeitstyp |
Bedeutung |
Änderungen bei Aktualisierung Nur wenn erforderlich, um der Abhängigkeitsbedingung zu genügen. |
|
Das Startdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Startdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es nach dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegt. |
|
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Startdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es nach dem Startdatum von Aufgabe 1 liegt. |
|
Das Startdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Startdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Startdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es nach dem Startdatum von Aufgabe 1 liegt. |
|
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 kann nicht vor dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 liegen. |
Das Fälligkeitsdatum von Aufgabe 2 wird so gelegt, dass es mit dem Fälligkeitsdatum von Aufgabe 1 zusammenfällt oder nach ihm liegt. |
Den Abhängigkeitstyp können Sie ändern, indem Sie die Abhängigkeitslinie auswählen und dann im Bereich "Aufgabeninfo" einen neuen Abhängigkeitstyp zuweisen.
Darüber hinaus können Sie das Ende einer Abhängigkeitslinie zu einem anderen Zweig verschieben. Dazu wählen Sie zunächst die Abhängigkeit aus und ziehen dann den roten Ziehpunkt zu einem neuen Zweig. |
![]() |
In manchen Fällen müssen Sie eventuell mehr Zeit zwischen der Startzeit und dem Fälligkeitsdatum einplanen als den eigentlich für die Aufgabe notwendigen Zeitaufwand. Eine Aufgabe kann gegebenenfalls auch eher als geplant enden und sich auf alle anderen abhängigen Aufgaben auswirken. Wenn Sie "Pufferzeit" zwischen Abhängigkeiten eingeplant haben, können Sie diese aufheben.
So entfernen Sie die Pufferzeit von sämtlichen Abhängigkeiten innerhalb einer Map:
Klicken Sie in der Gruppe Zeitplanung unter der Registerkarte Aufgabe auf Pufferzeit entfernen.
Wählen Sie im Untermenü Von allen Aufgaben.
So entfernen Sie die Pufferzeit von sämtlichen Abhängigkeiten innerhalb einer Map:
Führen Sie eine der folgenden Aktionen aus:
Klicken Sie in der Gantt-Ansicht mit der rechten Maustaste auf eine Aufgabe und dann auf Pufferzeit entfernen.
Wählen Sie die Zweige mit den Aufgaben aus, bei denen Sie die Pufferzeit entfernen möchten.
Klicken Sie in der Gruppe Zeitplanung unter der Registerkarte Aufgabe auf Pufferzeit entfernen.
Wählen Sie im Untermenü Von gewählten und abhängigen Aufgaben.
Den Stil der Abhängigkeitslinie können Sie auf dieselbe Art wie das Format einer Beziehung ändern. Doppelklicken Sie dazu auf die Linie, um die Formatierungsoptionen anzuzeigen.
In die Berechnungen werden nur Tage einbezogen, die im Kalender als Werktage verzeichnet sind (keine Sonn- und Feiertage).
Die ursprünglichen Start- und Fälligkeitstermine für die übergeordneten Zweige entlang eines Aufrollen-Zweigbaums gehen bei Berechnung ihrer Aufgabeninfos verloren.
Der Fortschritt wird nur auf der Basis von Unteraufgaben berechnet, für die bereits ein Fortschritt verzeichnet ist. Unteraufgaben ohne Fortschrittswerte werden bei der Berechnung ignoriert.
Für Anmerkungszweige wird das Aufrollen nicht unterstützt.
Abhängigkeiten können nur zwischen Zweigen in Aufrollen-Zweigbäumen erzeugt werden. Beziehungen, die einen Zweig einschließen, der nicht Teil eines Aufrollen-Zweigbaums ist, werden als normale Beziehungen behandelt und haben keinen Einfluss auf die Berechnung der Aufgabeninfos.
Sie können die Aufgabeninfo für die abhängige (zweite) Aufgabe in einer Abhängigkeit bearbeiten, können dabei jedoch keine Datumsangaben wählen, die im Widerspruch zur Abhängigkeit stehen würden.
Wenn die Aufgabeninfo für einen Zweig schreibgeschützt ist (grau unterlegt), kann die Aufgabe nur die bestimmende (unabhängige) Aufgabe in einer Abhängigkeit sein:
Aufgaben, die sich in Aufrollen-Zweigen befinden, und deren Aufgabeninfo berechnet wird
mit SharePoint-Aufgaben verknüpfte Aufgaben
schreibgeschützte Aufgaben, die mit Outlook-Aufgaben verknüpft sind
Abhängigkeiten dürfen keine Zirkelbezüge erzeugen. Eine zirkuläre Abhängigkeit liegt dann vor, wenn ein Zweig das Start- und Fälligkeitsdatum des anderen Zweiges in der Abhängigkeit beeinflusst.
Abhängigkeiten, die die für Abhängigkeiten zulässigen Regeln verletzen, werden gelöscht.